A wie...

Abgabetier

aus meiner kleinen Hobbyzucht suchen immer wieder Jungtiere ein neuen zu Hause. Die kleinen wurden in den ersten Lebenswochen durch Mütter, Tanten und Kastrate gut sozialisiert und wissen, wie man sich als Jungschweinchen benimmt. Sie kennen zum Abgabezeitpunkt bereits sämtliche Frischfuttersorten und Heu und holen sich ihr Futter in der Regel bereits aus der Hand. Neben den Jungtieren suchen auch immer wieder bei mir aufgenommene ältere Tiere ein neues zu Hause. Meine Meerschweinchen werden nicht in Einzelhaltung abgegeben. Jungtiere ziehen bevorzugt mit einem Erzieherschweinchen aus, sofern im neuen zu Hause kein älteres Tier vorhanden .

B wie...

Bromseln

Das "Bromseln" ist eine typische Lautäußerung beim Meerschweinchen und kann verschiedene Hintergründe haben. Zum einen bebromselt der Bock/Kastrat werbend das brünstige Weibchen. Dabei läuft er mit wiegendem Schritt hinter dem verführerischen Weibchen her und umkreist es immer wieder, bevor er versucht es zu decken. Das "Bromseln" kann allerdings auch im Kontakt zwischen zwei (fremden) Böcken als Lautäußerung zwischen  beobachtet werden und ist als Imponiergehabe zu verstehen. Die Böcke umkreisen sich dabei häufig hoch auf ihren Beinchen aufgestellt und geben die Bromselgeräusche von sich. Oft kann man das auch bei Jungböcken beobachten in deren Gruppe die Rangordnung noch nicht feststeht und stabil ist. 

 

Brunst

Meerschweinchen Weibchen werden ab der Geschlechtsreife, d.h. üblicherweise nach der 3. Lebenswoche alle 14-18 Tage brünstig und können, sofern ein unkastrierter Bock in der Gruppe lebt, trächtig werden. Die Brunst ist durch die Beobachtung der Tiere durchaus erkennbar. In gemischten Gruppen mit Bock/Kastrat lässt sich das Weibchen nur zu Zeiten der Brunst vom männlichen Tier zum Deckakt bewegen. Üblicherweise läuft das Weibchen einige Male vor dem bromselnden Partner davon, bis es sich schließlich von ihm decken lässt. Danach verjagt es den Partner bei weiteren Annäherungsversuchen. Einige Weibchen versuchen während der Brunst selber bei den anderen Gruppenmitgliedern aufzureiten. Diese Verhalten ist kein Grund zur sorge, sondern normal. Bei reinen Weibchengruppen ist das Bromseln und Aufreiten weitaus häufiger und ausgeprägter zu beobachten, als in gemischten Gruppen.

 

Blähungen

Ein Meerschweinchen kann nicht pupsen...- wusstest Du das? Deshalb sind Blähungen für das Tier Lebensgefährlich. Blähungen können auftreten wenn Meerschweinchen zu gierig oder auch zu lange nichts gefressen haben, bei zu schneller Futterumstellung oder auch durch blähende Futtermittel wie zum Beispiel Kohl. Das Krankheitsbild heisst Tympanie oder auch Trommelsucht. Wenn eMeerschweinchen "aufgegast" ist, sitzt es häufig still und mit gesträubtem Fell in einer Ecke. Es möchte nicht fressen und der Bauch fühlt sich prall und gespannt an. Druck auf den BAuch ist schmerzhaft für das Schweinchen. Die Trommelsucht muss vom Tierarzt behandelt werden, denn unbehandelt führen die Blähungen oft zum Tod. Als Maßname der ersten Hilfe und auch nach dem Tierarztbesuch empfehlen sich Medikamente wie Saab Simplex, Lefax und Kümmeltee. Der Bauch kann vorsichtig in kreisendenBewegungen massiert werden.

C wie....

Cerealien

Wir kennen es alle: das attraktive bunte und überallerhältliche Meerschweinchenfutter mit Getreide und Crackern. Die Preise für diese Mischungen sugerieren uns häufig, dass wir etwas ganz besonders tolles für unsere kleinen Freunde kaufen. Und es ist auch so: die meisten der kleinen Mitbewohner lieben das bunte Gemisch. Leider ist dieses Futter für Meerschweinchen gar nicht geeignet und sogar ungesund, denn der Verdauungstrakt der Tiere ist darauf ausgelegt Rohfasern zu verarbeiten und nicht auf die Körnerverwertung ausgelegt. Viele Nährstoffe aus solchem Futter können nicht aufgenommen werden und würden auf Dauer zur Unterversorgung mit Nähr- und Mineralstoffen führen.

 

C-Vitamin

Meerschweinchen sind nicht in der Lage, Vitamin C im Körper selber herzustellen und müssen es deshalb in ausreichenden Mengen über das Futter zu sich nehmen. Ein erwachsenes Meerschweinchen benötigt etwa 10-20 mg pro Tag. In Zoogeschäften werden Vitamin-C-haltige Nahrungsergänzungsmittel angeboten, die aber in bei artgerechter Fütterung mit viel frischem Gemüse, Kräutern und Heu unnötig sind. Besonders Vitamin C haltig sind Paprika, Petersilie, Fenchel und Brokkoli. Citrusfrüchte sollten nicht gefüttert werden. Vitamin C Mangel kann beim Meerschweinchen zu Muskel- und Gelenksentzündungen, Entzündungen der Mundwinkel und des Zahnfleisches und sogar zu Lähmungserscheinungen führen.

 

California-Zeichnung

Die California-Zeichnung ist für mich etwas ganz besonderes und tritt in vielen verschiedenen Färbungen auf, von denen Schoko und Schwarz die auffäligsten sind. Die Grundfarben der California reichen von weiß über creme und rot zu braun und sind auch bei Sonderfarben wie silber etc. zu finden. Die Californiazeichnung ist durch die sogenannten Points auf der Nase und der speziellen Farbigkeit der freien Hautstellen, wie den Füßchen, Ohren und Genitalien gekennzeichnet. Der normalerweise kontrastreiche Gesamteindruck ist wunderschön, wobei ich hier erwähen möchte, dass es genetisch z.B. auch schwarze Meerschweinchen in California schwarz gibt, es fällt nur nicht auf ;-)

D wie....

Durst

Oft werde ich von besorgten Meerschweinchenbesitzern kontaktiert und um Rat gefragt, warum das Meerschweinchen kaum etwas trinkt... "die Flasche wird gar nicht leerer....". Nun, wie bereits erwähnt, sollte die Ernährung unserer Lieblinge vorrangig aus Frischfutter und Heu bestehen. Wenn dem so ist, verspürt das Meerschweinchen kaum Durst, weil der Flüssigkeitsbedarf durch den hohen Wasseranteil im Gemüse gedeckt wird. Dennoch- und insbesondere an heißen Sommertagen- sollte den Kleinen immer ausreichend frisches und sauberes Wasser zur Verfügung stehen. Vermehrter Durst kann übrigens auf Diabetes hindeuten.

 

Diabetes

JA, richtig gelesen: auch ein Meerschweinchen kann Diabetes bekommen. Dies liegt in der Regel an falscher Ernährung (Obst, stärkehaltiges Körnerfutter...) und Übergewicht. Typische erste Symptome sind vermehrtes Trinken, denn dadurch wird der Zuckergehalt im Blut ausgeglichen, und demzufolge auch ein vermehrter Absatz von Urin. Im Verlauf kann es zu Linseneintrübung der Augen, Erblindung und Gewichtsverlust trotz ausreichender Nahrungsaufnahmekommen. Meist schafft eine Ernährungsumstellung bereits normale Blutzuckerwerte, so dass nur selten der Einsatz von Insulin erforderlich ist.

E wie...

Eierstockzysten

Weibliche Meerschweinchen leiden häufig an Eierstockzysten. Mehr als die Hälfte haben mindestens einmal im Leben damit zu tun. Häufig fällt uns Besitzern das aber gar nicht auf, weil es keine Symptome gibt. Symtomatische Zysten verursachen ggfs. beidseitigen symmetrischen Haarausfall an den Flanken und mitunter ist der Bauchumfang so immens, dass man glauben könnte, die Dame(n) stehen kurz vor der Niederkunft. Häufig sind die Weibchen auch verhaltensauffällig: Sie sind zickig und aufmüfig und besteigen die anderen Mitglieder der Gruppe. Wenn das bei einem Weibchen beobachtet wird, kann der Tierazt zum beispiel mittels Ultraschall feststellen, ob es sich tatsächlich um Zysten handelt und eine Behandlungsstrategie vorschlagen.

 

Einstreu

Beim Thema Einstreu, bzw. Bodenbelag scheiden sich die Geister....- es gibt einfach so viele Arten mit den jeweiligen vor und nachteilen. Hanfeinstreu, Strohmehl, Streu aus Kokosfaser, Cellulosestreu, Hanfmatten, Fleecematten und -decken, Pellets.... Ich persönlich nutze die klassischen Holzspähne und finde, jeder muss selbst ausprobieren, was für ihn und seine Tiere am Besten passt. Einzigvon Pellets rate ich ab... die reizen schonmal die empfindlichen Pfötchen....

 

Erkältung

auch Meerschweinchen können eine Erkältung bekommen. Häufig hört mann die kleinen dann niesen oder sogar auch husten. AUgen und Nase sind bei einer Erkältung häufig verklebt. Da sich bei Meerschweichen eine Erkältung scnell zu einer ausgewchsenen Lungenentzündung entwickeln kann, ist ein Tierrztbesuch auf jeden Fall ratsam

 

F wie...

Fellpflege

kurzhaarige Meerschweinchenrassen kommen mit der Fellpflege ind der Regel hervorragend selber zurecht, bei den langhaarigen Rassen wie zum beispiel den Peruanern und Shelties ist durchaus Unterstützung ratsam. Mi einem KAmm und einer weichen Bürste lässt sich das Fell gut von Streu und Knoten befreien. Es lässt sich auch vorsorglich kut um die Füßchen herum schneiden. Am einfachsten ist die Fellpflege mit einem leckeren Snack fürs Schweinchen.

 

Futterneid

Manche Meerschweinchen lassen rangniedrigere Tiere nicht ans Futter- besonders nicht an tolle Leckereien, und verjagen die Mitbewohner. Oft ist das auch zu beobachten, wenn neue Mitglieder in bestehende Gruppen gesetzt wurdenund die Rangfolge noch nicht klar ist. Mit mehreren Futterstellen kann man die SItuation entschärfen und jedes Tier kann in Ruhe seine Ration fressen.

G wie...

Geburt

Eine Meerschweinchenmutter bringt in der Regel 2-4 Babys zur Welt. Es gibt jedoch auch durchaus größere Würfe von 5, 6 oder mehr Babys. Unser größter Wurf bescherte uns acht Babys von dennen tatsächlich und erstaunlicherweise aller überlebt haben. Die Meermama gebirt in der Regel füh am Morgen oder am Abend und sucht sich dafür ein ruhiges Plätzchen. Während Sie noch die Eihülle eines BAbys öffnet und die Nachgeburt frisst, macht sich das nächste Baby bereits auf den Weg. Selbst erstgebährende wissen instinktiv was zu tun ist und brauchen in der Regel keine Hilfe von aussen. Die Geburt geht zügig von Statten und die Babys kommen fix und fertig zur Welt und erkunden bereits nach wenigen STunden ihre kleine Welt.

 

Grabmilben

Zuerst sei gesagt: Jedes Meerschweinchen ist von Milben besiedelt, ob das jedoch zum Problem für Halter und Tier wird, hängt maßgeblich vom Immunsystem des Schweinchens ab. Bei gestressten, sehr alten, sehr jungen oder an sich kranken Tieren Tieren, kommt es verstärkt zu auffälligem Befall. Dieser äußert sich durch schuppige und juckende Stellen mit Haarausfall, vor allem am Po und was häufig besonders hervorsticht, einer V-förmigen Stelle auf dem Rücken. Wird der Befall spät bemerkt und ist besonders stark, finden sich auch typische Kratzspuren an der Halsregion bis hin zu Bissspuren am Rücken, die sich das Schweinchen beim Versuch, dem Juckreiz etwas entgegen zu setzen, selber zufügt. Der Juckreiz kann sogar so stark sein, dass er beim Tier einen epileptischen Anfall auslöst. Ist der Befall noch im Anfangsstadium, kann man mit vitaminreichem Futter und sog. "Spot on", die in gängigen Zoogeschäften zu erwerben sind, selber tätig werden. Bei sehr starkem Befall ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam.

H wie...

Häuschen

EIne wichtige Regel ist: jedem Schweinchen sein Rückzugsort. Das kann ein Häuschen oder ein Unterstand sein. Bei einem Häuschensollte unbedingt darauf geachtet werden, dass es zwei EIn- bzw. Ausgänge hat. So ist gewährleistet, dass bei Streitigkeiten nicht ein Tier in die Enge getrieben wird.

 

Haarlinge

MAnchmal werden Meerschweinchen von Haarlingen befallen und Plagen Sie mit Juckreiz. MAn erkennt den Befall genau daran, dass sich das Meerschweichen häufig kratzt. Die HAarlinge sind mit blossem Auge im Fell als etwa 1 mm lange und sich bewegende Würmchen zu erkennen. Für den Menschen sin sie ungefährlich und können mit einem "Spot on" aus dem Tierfachgeschäft behandelt werden. Üblicherweise haben sich die Plagegeister binnen weniger Tage erledigt.

 

Heu

...ist ein elemtar wichtiger NAhrungsbestandteil für Meerschweinchen und sollte immer zur Verfügung stehen. Es kann in Heuraufen, Säckchen oder Netzen angeboten werden oder als HAufen auf den Boden gelegt werden. Da es sich die Schweinchen darin auch gerne mal bequem machen- und wo es gemütlich ist, wird auch gepieselt- sollte verunreinigtes Heu regelmäßig entfernt werden.

I wie...

J wie...

K wie...

Krallen

Merrschweinchenkrallen wachsen immer weiter- so wie beim Menschen die Fingernägel. Deshalb müssen Sie regelmäßig kontrolliert und ggfs auch geschnitten werden, da Sie sonst die Ballen verletzen können und dem Tier Schwierigkeiten beim Laufen bereiten. Für die Krallenpflege empfehlen sich Krallenscheren. Man kann auch versuchen eine GArtenplatte unter dem Fressnapf zu platzieren. Die Tiere wetzen daran ihre Krallen selber ab. Bei mir funktioniert das super und ich habe nur selten den FAll, dass irgendwo nachgebessert werden muss. Weniger STress für mich und das Schweinchen :-)...

L wie....

M wie...

Erkältung

F- wie Fellpflege

Fleecehaltung

G- wie Gehege

G- wie gurren und glucksen

G- wie Grabmilben

Geburt

Geruchssinn

Gehör

H- wie Haarlinge

H- wie Hitze

H- wie Häuschen

H- wie Heu

Handaufzucht

I- wie Inzucht

Impfen

J- wie Juckreiz

K- wie Kräuter

K- wie Kohl

K- wie Köttel

KAninchen

Krakheiten

Kastration

Kuschelsachen

Krallen(schneiden)

L- wie

M wie

Miben

Obst

Ohren

Pfeiffen

Putzen

Pilz

Popcornen

Rudel

Ruhephasen

Schlaf

Sicherheit

Trächtigkeit

U

Vergesellschaftung

Weibchen

X

Y

Zucht

Zubehör